Bestattungs­vorsorgeWie möchten Sie bestattet werden?

Vielleicht haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Ihre eigene letzte Reise später gestaltet werden soll? Diese Überlegungen sind wichtig. Jedoch ist es noch besser, die eigenen Vorstellungen verbindlich festzuhalten – mit einer Bestattungsvorsorge.
 

Mit dieser Verfügung ist gewährleistet, dass im Trauerfall Ihre Wünsche bis ins kleinste Detail umgesetzt werden. Von der Bestattungsform über die Abläufe und Rituale der Trauerfeier bis hin zur Grabstätte und der Grabgestaltung: Legen Sie alle Einzelheiten fest, die Ihnen wichtig sind.

Auf diese Weise sorgen Sie für eine Entlastung Ihrer Angehörigen, die sich damit auf ihren Abschied konzentrieren können. Darüber hinaus können Sie Ihre Lieben auch finanziell unterstützen, indem Sie die Bestattungskosten vorab begleichen.

Finanzielle Sicherheit für Angehörige
im Sterbefall

Um die Beerdigungskosten rechtzeitig abzusichern, gibt es zwei mündelsichere Anlagen. Hierzu zählen die Einlage auf ein Treuhandkonto sowie der Abschluss einer Sterbegeldversicherung.

Gern informieren wir Sie in einem Gespräch über alle Möglichkeiten und die Finanzierung. Während der Laufzeit des Vertrages können übrigens Änderungswünsche berücksichtigt werden.

Unsere Beratung ist kostenfrei und unverbindlich – vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Nachlass­regelungenEntscheidungen rechtzeitig treffen

Wer seine Vermögenswerte später nach eigenen Wünschen vererben möchte, sollte rechtzeitig handeln. Ein Testament dient dazu, das Erbe klar zu regeln, Streitigkeiten zwischen Hinterbliebenen zu vermeiden und die eigenen Vorstellungen darüber, wer was erben soll, rechtlich verbindlich festzulegen. Liegt im Sterbefall keine Verfügung vor, gilt die gesetzliche Erbfolge.

Warum ist ein Testament sinnvoll?

Sie handeln selbstbestimmt und können Erbstreitigkeiten vermeiden.

 

Wie verfasse ich ein Testament?

Das Dokument muss komplett handschriftlich verfasst werden. Außerdem muss es mit dem vollen Namenszug unterschrieben sowie mit Ort und Datum versehen werden. Eine Rechtsberatung kann hier hilfreich sein, um Unklarheiten auszuschließen.

Bitte beachten Sie: In allen Fragen rund um das Erbrecht empfehlen wir zwecks Beratung die Kontaktaufnahme zu einem Rechtsanwalt oder Notar. Die Beratung zur Gestaltung von Testamenten stellt grundsätzlich eine Rechtsdienstleistung nach § 2 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) dar. Wir stellen aus diesem Grund ausdrücklich klar, dass dieser Ratgeber lediglich weitergehende Beratungsmöglichkeiten aufzeigen möchte. Es handelt sich jedenfalls nicht um eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls und somit nicht um eine Rechtsberatung.

Digitale Nachlassregelung

Um im Trauerfall mögliche Zusatzbelastungen für die Angehörigen zu vermeiden, empfehlen wir die rechtzeitige Verwaltung Ihrer digitalen Aktivitäten: Verwahren Sie Zugänge und Passwörter sicher und informieren Sie eine Person Ihres Vertrauens darüber. Im Todesfall gibt es die Möglichkeit, Dienste von professionellen digitalen Nachlassverwaltern in Anspruch zu nehmen.

KrankheitsfallMehr Sicherheit

Unabhängig vom Alter oder von dem aktuellen Gesundheitszustand können im Leben Situationen eintreten, die wichtige Entscheidungen erfordern. Hierzu gehören z. B. schwere Erkrankungen oder auch Unfälle. Doch es gibt Verfügungen, die hilfreich sind, falls Sie Ihre Wünsche aus gesundheitlichen Gründen nicht äußern können. Diese geben Ihnen Sicherheit und sorgen für die Entlastung Ihrer Angehörigen.

Patientenverfügung:

Darin legen Sie medizinischen Maßnahmen fest, die Sie sich im Falle einer Krankheit wünschen bzw. die Sie ablehnen. Die Ärzte und das Pflegepersonal sind an Ihre Weisungen gebunden. Formulieren Sie möglichst präzise Ihre Vorstellungen, um keinen Raum für Interpretationen zu hinterlassen. Informationen und Downloads gibt es im Internet. Oft ist eine Beratung durch den Arzt oder Anwalt des Vertrauens sinnvoll.

www.bmj.de

Vorsorgevollmacht:

Mit diesem Dokument ermächtigen Sie eine Person Ihres Vertrauens, Ihre Interessen zu vertreten. Hierzu gehören gesundheitliche und finanzielle Angelegenheiten sowie Entscheidungen über den Wohnsitz.

www.bmj.de

 

Organspende:

Wenn Sie im eigenen Todesfall Organe für schwer erkrankte Menschen spenden möchten, können Sie sich online hierfür entsprechend registrieren oder Ihre Spendebereitschaft über einen Ausweis dokumentieren.

www.organspende-info.de