Jens Ernesti & Teamfür uns ist es selbstverständlich, für sie da zu sein.

„Das Bestattungshaus „Trauer ist Liebe“ habe ich Anfang 2011 in Swisttal-Heimerzheim gegründet. Unser Büro in der Kirchstraße besteht bis heute. Hier stehen wir den Hinterbliebenen für Trauergespräche oder für die Vorsorgeberatung zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es hier eine Sarg- und Urnenausstellung. Gern kommen wir für die Beratung auch zu Ihnen nach Hause.

Der Hauptsitz des Unternehmens hingegen ist Anfang 2024 nach Swisttal-Essig in die Sternstraße 1 im früheren Kloster Maria Stern umgezogen. Hier befindet sich die historische Hofanlage: Ein Ort, um Ihren individuellen Bedürfnissen einen Raum zu geben. Sie sind uns willkommen – auch außerhalb eines Trauerfalls.

Mit viel Liebe zum Detail sorgen wir dafür, dass sich die Angehörigen bei uns nicht nur gut aufgehoben fühlen: Wir nehmen uns für Gespräche Zeit und setzen alles dran, besondere Erinnerungen zu gestalten. So entstehen viele tröstliche Momente, die die Trauerbewältigung unterstützen.
 

 

Was mich mit einem Ort verbindet, ist nicht der Sommer, sondern der Winter,
und mit den Menschen die Trauer der Liebe.
Ion Dragoumis

Leitlinien & AngebotEntlastung, Unterstützung und Hilfestellungen

 
Trauer benötigt Zeit. Die anstehenden organisatorischen Schritte und Formalitäten übernehmen wir weitestgehend für Sie, um Sie zu entlasten. Wir arbeiten mit Dienstleistern aus unserer Region zusammen, achten auf kurze Transportwege und die Schonung von Ressourcen.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick zu unseren Dienstleistungen.Unser Angebot ist stets transparent – darauf legen wir viel Wert.

  • Telefonische Erreichbarkeit an 365 Tagen im Jahr, Tag und Nacht
  • Durchführung von Erd- und Feuerbestattungen sowie Sonderformen der Urnenbeisetzung
  • Abholung und Überführung des Verstorbenen mit modernen, hauseigenen Bestattungswagen
  • Hygienische Versorgung, Ankleidung und Einsargung
  • Eigener Klimaraum und mobile Kühlmöglichkeiten, offene Aufbahrung (falls gewünscht)
  • Planung und Durchführung der Trauerfeier und der Beisetzung nach Ihren Wünschen
    • Organisation eines Trauerredners (geistlich oder weltlich)
    • Gestaltung der Trauerdekoration
    • Bestellung von Blumenschmuck
    • Musikalische Begleitung, ggf. Organisation von Musikern/Sängern
    • Planung der Kaffeetafel
  • Hauseigener Abschiedsraum für den privaten Kreis
  • Große Feierhalle mit Kapelle für Trauerfeiern mit über 100 Gästen
  • Absprache mit Friedhofsverwaltungen, Beratung zu Grabarten auf den Friedhöfen und zur Grabpflege
  • Erstellung individueller Trauerdrucksachen nach Wunsch, eigene Grafikabteilung, Versandservice
  • Erledigung von Behördengängen, Hilfe bei Formalitäten und Schriftverkehr
  • Unterstützung bei der Beantragung der Rente
  • Vermittlung weiterer Dienstleister, wie z. B. Steinmetzbetrieb, Rechtsbeistand, professionelle Trauerhilfe, Partner für Dauergrabpflege und digitale Nachlassverwalter
  • Individuelle Beratung zur Bestattungsvorsorge – kostenfrei und unverbindlich

Sollten Sie weitere Wünsche haben, sprechen Sie uns gern an. Oft können wir unseren Kunden das scheinbar Unmögliche doch ermöglichen.

Kloster EssigMehr Raum für Ihre Bedürfnisse

Wir sind Bestatter von ganzem Herzen. Trauernde haben immer unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse. Insbesondere in einer emotional schwierigen Zeit ist es wichtig, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen: An einem Ort, der Ihnen Zeit bietet – in einer Atmosphäre, die Ihnen Trost spendet.

zur Website

Mit dem Erwerb des Klosters Essig und dem entsprechenden Umbau zum Bestattungshaus stellen wir Ihnen den Raum zur Verfügung, den Sie persönlich für Ihren Abschied benötigen: individuell, ohne Einschränkungen und ohne vorgegebene Zeitfenster.

Unsere stilvolle Feierhalle im Erdgeschoss bietet Platz für über 100 Trauergäste. In Planung befindet sich gerade eine weitere Räumlichkeit, die Platz für knapp 200 Personen bietet.

Geschichte im kurzen Überblick

 
Die historische Anlage „Kloster Essig“ hat eine lange Geschichte. 1432 wurde das Kloster Maria Stern in der kleinen Ortschaft Essig der Gemeinde Swisttal gegründet. Mehrfach wechselten die Orden und das Konvent, aus armen Verhältnissen arbeitete sich das kleine Kloster hoch zum Wohlstand. Bis zu 60 Nonnen bewirtschafteten den Hof mit Landwirtschaft und verdienten sich Geld durch Näharbeiten. Das Kloster diente als Hospital für Pilger des Jakobweges sowie für Handelsreisende der wichtigen Verbindung Aachen – Frankfurt.

 

Nach Napoleons Feldzug wurden die Klostergüter versteigert. Der Gutshof wurde anschließend 200 Jahre als privater Landwirtschaftshof geführt.

2021 erwarben wir das inzwischen lange unbewohnte und somit auch sanierungsbedürftige Anwesen. Im Februar 2024 bezogen wir die Räumlichkeiten als Hauptfirmensitz. Das Fachwerkhaus dient nun als Büro- und Verwaltungsgebäude, der Hof bietet Parkplätze und einen Klostergarten und das frühere Stallgebäude beherbergt die „Lebenshalle“.

Für unser Bestattungshaus ist diese Halle weit mehr als eine klassische Trauerhalle. Hier finden Sie einen stilvollen Ort für die Zusammenkunft – einen Raum für individuelle Dekorationen und besondere Erinnerungen. Die moderne technische Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Unsere Lebenshalle ist die Verbindung zwischen Geschichte, Tradition und Moderne. Auch außerhalb eines Trauerfalls gibt es hier die Möglichkeit für Feierlichkeiten im außergewöhnlichen Rahmen, wie z. B. Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten, Firmenevents, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen u. v. m.